Prolix Studienführer - Freiburg
Mittwoch, 09.April 2025 12:12:44 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Bogenschießen im Kurpark

Bogenschießen im Kurpark
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Am Samstag, den 12. April 2025, findet um 10.30 Uhr der erste Termin für das traditionelle Bogenschießen, mit der Firma Tom's Bogenladen, auf der Bogenschießanlage im Kurpark statt. Ein erfahrener Trainer zeigt die grundlegenden Techniken des Bogenschießens, die im Kurs geübt und vertieft werden. Das Prinzip des instinktiven Bogenschießens ist, eins mit Bogen und Ziel zu werden.

Durch das harmonische Zusammenspiel von Körperhaltung, Ruhe und Konzentration, Anspannung und Entspannung profitieren Körper, Geist und Seele. In dem Kurs können die Teilnehmer die verschiedenen Bogenarten kennenlernen und auch gleich ausprobieren.

Der Kurs ist ab 8 Jahre und kostet p.P. 16 € für Kinder bis 12 Jahre, 20 € für Jugendliche von 13 bis 15 Jahre und 25 € für Erwachsene ab 16 Jahren. Das notwendige Material wird zur Verfügung gestellt.

Eine Anmeldung ist bis zum Vortag, 17.00 Uhr, bei Tom’s Bogenladen möglich. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie an der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008 - 163 oder unter www.bad-krozingen.info sowie bei Tom’s Bogenladen, Tel. +49 7664 40190, info@toms-bogenladen.de.





Veranstaltungen 

Offene Sprechstunde | «Posez une question à la bibliothequaire»

Am Mittwoch, den 23. April findet die erste „offene Sprechstunde“ im Centre Culturel Français statt.

Ab sofort bietet das Centre Culturel Français Freiburg (CCFF) eine Art „offene Sprechstunde“ an, in der alle Fragen rund um die Bibliothek willkommen sind – sei es zur Nutzung der Bibliothek selbst, zur Culturthèque oder zum Online-Katalog. Unsere Bibliothekarin, Stéphanie Roure, steht Ihnen einmal im Monat für ihre Anliegen zur Verfügung, jeweils mittwochs von 11 bis 12 Uhr. Die erste Sprechstunde findet am 23. April statt.





Veranstaltungen 

BDB Musikakademie

BDB Musikakademie
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

Konzerte 2025

BAD KROZINGEN. Ein besonderes musikalisches Highlight erwartet die Gäste im Kurhaus Bad Krozingen: Am 16. April 2025 präsentieren die Teilnehmenden des Lehrgangs der BDB Musikakademie ihr Können in einem mitreißenden Konzert unter der Leitung von Berthold Schick und Martin Scharnagl.

Ab 15:30 Uhr verwandelt sich der Große Saal im Kurhaus Bad Krozingen in eine Klangbühne für rund 40 Musikerinnen und Musiker, die das Publikum mit traditioneller und moderner Blasmusik begeistern werden. Der Eintritt ist frei.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Kompositionen von Martin Scharnagl, dessen Werke – darunter die berühmte Polka „Von Freund zu Freund“ – den unverkennbaren Sound seiner Formation Viera Blech prägen. Das Stück spiegelt das musikalische Miteinander wider, das auch diesen Konzertabend zu einem besonderen Erlebnis macht.

Freuen Sie sich auf ein Konzert voller Spielfreude, Leidenschaft und schwungvoller Blasmusik, bei dem garantiert der Funke von den Musikern aufs Publikum überspringt!

Weitere Konzerttermine der BDB Musikakademie 2025:

- 20. Juni (Freitag): Abendkonzert im Rahmen des Hornfestivals „Hornissimo“

- 8. August (Freitag) & 16. August (Samstag): Abschlusskonzerte des Musikcamp II

- 17. September (Mittwoch): Alphornkonzert

- 13. November (Donnerstag): Ewig Schick & Scharnagl

Weitere Informationen online





Veranstaltungen 

Käpsele Innovation Festival 2025: Das Programm steht fest

Am 26. Juni 2025 geht das Käpsele Innovation Festival in die zweite Runde – unter dem Motto „Raus aus der Bubble – rein in die Zukunft“ wird die SICK-Arena in der Messe Freiburg zum zentralen Treffpunkt für Innovationsbegeisterte, Start-ups und Unternehmen in Südbaden. Als gemeinsames Projekt der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein (IHK) bringt es kreative Köpfe, ambitionierte Start-ups und etablierte Unternehmen zusammen. Mit vier Bühnen mit vollem Programm, hochkarätigen Speaker:innen, fünfzehn Erlebnisstationen, zwei Masterclass-Iglus und der großen NetworkingArea wächst das Festival weiter und bietet den rund 1.500 Teilnehmenden noch mehr Raum für Austausch, Inspiration und neue Impulse. Damit ist das Käpsele Innovation Festival das größte seiner Art in Südbaden.

Auf vier Bühnen beschäftigen sich Expert:innen mit Zukunftsthemen wie Künstlicher Intelligenz, Metaverse, New Work, Robotik, MedTech, GreenTech sowie Digitalisierung und geben unternehmens- und praxisnahe Impulse. Die Haufe Group-Bühne widmet sich unter anderem den Herausforderungen und Chancen von Unternehmenstransformationen und KI, während auf der Dr. Falk Pharma-Bühne Themen wie neue Technologien im Gesundheitssektor, Quantentechnologien und der Einsatz virtueller Realitäten vorgestellt werden. Auf der Endress+Hauser-Bühne thematisiert die wvib Schwarzwald AG in mehreren Sessions, wie sich Industrieunternehmen innovativ aufstellen und die crazyALEX.de-Bühne stellt die vielfältigen Kooperationen von Start-ups und mittelständischen Unternehmen in den Mittelpunkt.

Das Auftaktpanel „Redefining AI Leadership: How European Solutions Drive Future Industries“, moderiert von Lena Bomke (Journalistin beim Handelsblatt), greift diese Themen gleich zu Beginn auf. Robin Rombach (Gründer Black Forest Labs), Vanessa Cann (AI-Managerin, Unternehmerin, Forbes 30 unter 30) und Jonathan von Rüden (SAP) diskutieren, wie europäische KI-Initiativen die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie beeinflussen und welche strategischen Entscheidungen jetzt erforderlich sind.

Auch im weiteren Programm wird der Diskurs über Zukunftsthemen vertieft. Gülsah Wilke (Partner & Head of German Office DN Capital, Co-Founder 2hearts) wird mit migrantischen Führungskräften darüber sprechen, welche Chancen Deutschland für Gründer:innen, Fachkräfte und Innovationen bietet und welche Hürden es noch zu überwinden gilt. Dr. Lena Marbacher (Freie Journalistin, Autorin, Unternehmerin) diskutiert mit Industrieunternehmern wie Diversität und Machtstrukturen den Erfolg ihrer Unternehmen bestimmen und Tim Schumacher (Gründer und Investor) beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die nächsten Start-up-Champions aus Europa. Frederike Gramm (Autorin) debattiert wie die GenZ das Gesundheitssystem verändert und Torsten Schreiber (Unternehmer Africa Greentech, Zebrapreneur) beleuchtet, wie nachhaltige Energieprojekte wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben.

Abseits der Bühnen bietet das Festival ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Eine Podcast-Box, in der Besucher:innen hautnah bei Aufnahmen dabei sein können, exklusive Masterclass-Iglus und die Networking Area bieten Raum für interaktiven Austausch und praxisnahe Einblicke. Erstmals kommt in diesem Jahr eine Networking- und Event-App zum Einsatz: Teilnehmende können ein Profil anlegen und erhalten auf Basis ihrer Interessen gezielte Vernetzungsvorschläge. Zusätzlich ermöglicht die App eine individuelle Festivalplanung mit Programmpunkten, Speaker-Übersicht und interaktivem Lageplan.

Das Käpsele Innovation Festival wird von 20 Sponsoren und 33 Netzwerkpartnern ermöglicht, darunter fünf Premium-Sponsoren, ein Premium-Partner, 14 Basic-Sponsoren und zwei Medienpartner.

Zu den Premium-Sponsoren zählen Dr. Falk Pharma GmbH, die Haufe Group, das Fachamt für Digitales und IT der Stadt Freiburg (DIGIT), crazyALEX.de GmbH und Endress+Hauser. Premium-Partner ist der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. (WVIB). Weiterer Unterstützer sind die KI-Allianz Baden-Württemberg und Zukunft.Raum.Schwarzwald.

Weitere Informationen zum Festival-Programm und den Speaker:innen sind über die Website www.innovation-festival.de und auf LinkedIn zu finden.

Mehr




Veranstaltungen 

FREE WHEELIE

FREE WHEELIE
Ride-Out-Freiburg-2024 (c) Fotogräfin Lisa

2nd Vintage Bike Ride Out Freiburg
Entertainment by: The Bellboys TWC & subculture urban media

Keine Anmeldung. Keine Startgebühr. Come cruise!
DONNERSTAG 1. MAI 2025, 12 UHR
Treffpunkt 11 Uhr @ Café Marcel, Stadtgarten Freiburg
Bonanza + BMX + Fatbike + Rennrad + Cruiser + Custombike + Klapprad + Highriser + Du

Nowstalgie! Kein stilistischer Trend ist dominanter als Retro. Kein Fortbewegungsmittel typischer für Freiburg wie das Fahrrad. Keine Zeit wertvoller als die gemeinsam verbrachte. Diese Rahmenbedingungen haben uns beflügelt, die im Jahr 2024 erfolgreich aufgesattelte Veranstaltung fortzuführen: FREE WHEELIE!
Eine kollektive non-Profit Ausfahrt für Vintage-Bike Radler*innen - von Bonanza über BMX, Fatbike, Stahlrahmen Rennrad, Beach- und City-Cruiser, hin zum Camping-Klapprad.

Ablauf: Wir treffen uns im Stadtgarten. Jede*r - ausgestattet mit einem dem Motto entsprechenden Bio-Vehicle - kann mitfahren. Nach einer kurzen Begrüßung und einer aufwärmenden Ehrenrunde ums Münster, geht’s in unsortierter Kolonne ab auf den von diversen gastronomischen Stopps/Drive-thrus gespickten Parcours durch die Stadt.
Bevor am Ende der 10+ KM-Strecke beim After-Ride-Cornern zugeprostet, Spalier gestanden und Instagram geflutet wird, werden noch lässigstes Bike, nicestes Outfit und krasseste Bremsspur gekürt.

Insta: www.instagram.com/rideoutfreiburg
Facebook Event: https://fb.me/e/6jxH0inO2
Hashtag: #rideoutfreiburg

Mehr




Veranstaltungen 

Lesung | Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen, Lucie Rico

Am Mittwoch, den 09. April um 19.00 Uhr kommt die französische Schriftstellerin Lucie Rico ins Centre Culturel Français, um aus ihrem Roman „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“ zu lesen.

Zum Buch: Schon seit ihrer Jugend ist Hannah Vegetarierin. Sie lebt in der Stadt und hat nur noch wenige Verbindungen zum dörflichen Leben ihrer Kindheit. Als jedoch ihre Mutter stirbt, kehrt sie auf deren Hühnerhof zurück – vorübergehend, denkt sie, bis alles geregelt ist. Doch das Landleben in seiner Schönheit und seinem Schrecken nimmt sie in Beschlag, und schon bald entwickelt Hannah ein ganz besonderes Verhältnis zu den Tieren: Sie schlachtet und vakuumiert sie, verabschiedet aber jedes Hähnchen mit einer eigenen Biografie, die der Verpackung beiliegt. Aus dieser Geste der Wertschätzung entsteht ein Marketingprojekt, das irrwitzige Ausmaße annimmt: »Hannahs Hähnchen« werden zum Supermarkthit mit unerwarteten Folgen für Leib und Leben von Mensch und Tier.

Eintritt: € 11 | € 7. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. In Kooperation mit: Literaturhaus Freiburg, Frankreich Zentrum.





Verschiedenes 

0761 8888 3533

Am Freitag, 4. April, nimmt das regionale Krisentelefon für Menschen in psychischen und seelischen Krisen seinen Dienst auf

Freiburg ist demnächst um ein wichtiges Hilfsangebot reicher. Unter der Nummer 0761 8888 3533 erhalten Menschen in psychosozialen und seelischen Krisen, aber auch ihre Angehörigen von Freitag, 4. April, an Unterstützung – niederschwellig, vertraulich und anonym. Dieses Angebot gilt auch außerhalb regulärer Öffnungszeiten. Von Freitag bis Sonntag und feiertags entlasten ehrenamtliche Mitarbeiter*innen zwischen 18 und 22 Uhr durch eine telefonische Krisenberatung. Sie gilt flächendeckend für die Stadt Freiburg und den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.

Der Psychosoziale Krisendienst wurde in Kooperation mit den Gemeindepsychiatrischen Verbünden der Stadt Freiburg und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald auf den Weg gebracht. Nach jahrelanger Entwicklungsphase entstand daraus die Regio-Krisendienst gGmbH. Für Stadt und Landkreis ist es ein wichtiger Meilenstein, dass man nun zu den wenigen Regionen in Baden-Württemberg zählt, die solch ein Krisentelefon anbieten. Getragen wird es durch Zuschüsse der Stadt und des Landkreises, der Aktion Mensch und Einrichtungen der beiden Gemeindepsychiatrischen Verbünde.





Veranstaltungen 

„Wissen, Teilen, Entdecken“

„Wissen, Teilen, Entdecken“
Improtheater Ensemble Autokorrektiv (c) Ensemble Autokorrektiv

Mit Impro-Theater, VR-Brille, Europa-Pub-Quiz, Blackout Poetry, Blind Date mit einem Buch und Mediothek-Erkundung mit Stirnlampen:

Stadtbibliothek lädt am Freitag, 4. April, zur Nacht der Bibliotheken

Unter dem Motto „Wissen, Teilen, Entdecken“ findet am Freitag, 4. April, wieder die Nacht der Bibliotheken statt. Diese zentrale Veranstaltung wurde 2005 in Nordrhein-Westfalen erfunden, um alle Menschen einzuladen, die vielfältigen Angebote ihrer Bibliotheken zu entdecken oder neu zu erleben. Von Jahr zu Jahr haben sich mehr Bundesländer, dazu auch Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol beteiligt. In diesem Jahr öffnen erstmals bundesweit öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sowie Spezialbibliotheken ihre Türen.

Die Stadtbibliothek Freiburg beteiligt sich zum zweiten Mal an der „Nacht der Bibliotheken“. Am Freitag, 4. April, lädt sie dazu von 19 bis 22 Uhr zu einem vielfältigen Programm in Kooperation mit dem Wegweiser Bildung, der Infostelle Europe Direct und dem Ensemble Autokorrektiv.

Letztere zählen zu den Highlights des Abends: Ab 19.30 Uhr bringt das Ensemble in einem Improtheater Lieblingsbücher live und in Farbe auf die Bühne. Ob Thriller, Romanze, Fantasy oder „Was ist was?“-Sachbuch über das Laichverhalten von Laubfröschen: Die Zuschauer liefern den Input, die Schauspieler*innen machen den Rest.

Wer einen Ausbildungsplatz sucht, darf sich im Wegweiser Bildung ab 19 Uhr auf ein besonders Erlebnis freuen: Mit der VR-Brille kann man in Ausbildungsberufe eintauchen. In entspannter Atmosphäre mit Musik, Snacks und Getränken gibt es Beratung zu Bewerbungsunterlagen. Dazu können Online-Tests zur Berufsorientierung ausprobiert werden.

Beim „Europa-Pub-Quiz“ des Europe Direct von 19 bis 20 Uhr raten die Besucher*innen gemeinsam zu allerlei Wissenswertem rund um die EU.

Mit der „Blackout Poetry“ können Besucher*innen von 19 bis 21 Uhr spielerisch auf kreative Weise neue Texte entdecken und das eigene Schreiben fördern.

Es ist auch die lange Nacht der üblichen Bibliotheksangebote, Ausleihe, Rückgabe, Neuanmeldung und Beratung sind bis 22 Uhr möglich. Mit dem besonderen Format „Blind Date mit einem Buch“ bietet sich allen Lese-Fans die Gelegenheit, neue Bücher kennen zu lernen; die ersten Sätze von ansonsten blickdicht verpackten Romanen inspirieren zum Ausleihen. Das Kontrastprogramm zur Stabi-Hauptstelle bietet am Freitag, 4. April, die Mediothek im Rieselfeld: Hier ist es von 20 bis 21.30 Uhr ganz dunkel. Das Team lädt große und kleine Abenteurer ein, mit Taschen- oder Stirnlampe die Mediothek zu erkunden.

Das Programm ist auch unter www.stadtbibliothek.freiburg.de zu finden.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25